Schulprofil
In drei berufsbildenden Schulformen bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf den Einstieg ins Berufsleben vor.
- Die einjährige Übergangsstufe ist ein Vorbereitungslehrgang für kaufmännische mittlere und höhere Schulen.
- Die dreijährige Handelsschule befähigt die Absolventen*innen zum Berufseinstieg in alle mittleren Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung sowie zum Besuch des HAK-Aufbaulehrgangs.
- Der dreijährige Handelsakademie-Aufbaulehrgang befähigt die Absolventen*innen zum Berufseinstieg in alle höheren Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung sowie zum Besuch von Fachhochschulen und Universitäten.
Derzeit umfasst unsere Schule knapp 400 Schülerinnen und Schüler, die in
- 1 Übergangsstufenklasse
- 10 Handelsschulklassen und
- 6 Klassen des HAK- Aufbaulehrgangs
unterrichtet werden. Gemäß unserem Leitbild setzten wir folgende Schwerpunkte in unserer Erziehungsarbeit und unseren Unterrichtsangeboten:
Förderung von praxisnahem und methodenvielfältigem Unterricht
- „COOL"- Kooperative offene Unterrichtsformen
- Partnerschaften mit Wirtschaftsunternehmen
- 3 Übungsfirmen
- 130 Exkursionen und Lehrausgänge pro Schuljahr
- Schulpartnerschaft mit Wirtschaftsunternehmen und Partnerschule im Ausland
- Workshop- und Vortragsangebote von Experten*innen aus der Wirtschaft
- Kooperationsschule Plus der Universität Wien
Förderung der Medienkompetenz
- Schuleigene iPads im Leihsystem als Unterrichtsbegleiter in vielen Gegenständen
- 5 EDV Säle / 90 PCs mit modernster Software
- Jeder Klassenraum mit PC-Ausstattung, Internet, Beamer und Lautsprecher
- Spezielle Schulungen im Bereich e-Government
- e-Education-Expertschule
- "Digitale Klassenzimmer" auf Moodle als Lernplattform
Förderung der persönlichen, sozialen und kreativen Entwicklung
- Katholischer, evangelischer, orthodoxer, islamischer und alevitischer Religionsunterricht sowie interreligiöse Schulveranstaltungen
- Peer Mediationsprogramm im Rahmen von Make:Peace
- Jährlicher Fries:Peace Award
- Unterstützungsangebot von Schüler*innen für Schüler*innen
- Besuche vielfältiger Kulturveranstaltungen
- Sportwoche sowie Durchführung unterschiedlicher sportlicher Aktivitäten sowie Wettbewerbsteilnahmen
- Kreativ-Workshops